Was uns antreibt
Wir sind der festen Überzeugung:
Jede Organisation wird von der Technologie, die ein Enterprise Social Network bereitstellt, profitieren. Die damit verbundene Weiterentwicklung der Arbeits- und Organisationsform ermöglicht es, zukünftige Herausforderungen zu meistern !
Dies gilt für Unternehmen jeder Größenordnung, betrifft auch Handwerker, Selbständige und Freiberufler. Immer dann, wenn mehrere Menschen zusammen arbeiten, wird ein Enterprise Social Network und die damit mögliche effizientere Form der Organisation von Wissen, der Kommunikation und Zusammenarbeit in Gruppen seine Stärken ausspielen.
Es stellt sich nicht die Frage, OB diese Werkzeuge zum Einsatz kommen, sondern nur WANN dies passiert.
Die erforderlichen Technologien sind ausgereift, die notwendige technologische Infrastruktur verfügbar und beides für kleines Geld zu erwerben. Applikationen sind nur einen Klick weit entfernt, schnell installiert und teilweise für einen gewissen Zeitraum oder eine begrenzte Anzahl von Anwendern kostenfrei. Eigentlich sollte man meinen, die Hürden wären gering, oder?
Was hindert Unternehmen und Organisationen also daran, sofort zu starten, eigene Erfahrungen zu sammeln und auch in Bezug auf Informationsaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit genau das zu tun, was im Kerngeschäft gelebt wird: die besten verfügbaren Werkzeuge einzusetzen?
Die Antworten, welche wir auf diese Frage erhalten, lassen sich wie folgt kategorisieren:
Die Entscheider-Generation sieht Social Media eher kritisch. Diese Vorbehalte verhindern eine offene Bewertung der dahinter liegenden Verfahren sowie der Analyse des Nutzens für die eigene Organisation/das eigene Unternehmen.
- Die Entscheider-Generation sieht Social Media eher kritisch. Diese Vorbehalte verhindern eine offene Bewertung der dahinter liegenden Verfahren sowie der Analyse des Nutzens für die eigene Organisation/das eigene Unternehmen.
- Das Unternehmen ist hochgradig erfolgreich, und das mit den bisherigen Werkzeugen. Never change a running system. Die häufig anzutreffende Überlastung insbesondere des mittleren Managements wird ausgeblendet. In kleinen Unternehmen wird halt mehr „gschafft“.
- Es herrscht Verunsicherung. Unsicherheit bezüglich Aufwand, Unsicherheit hinsichtlich der Vorgehensweise. Berichte über gescheiterte Projekte machen die Runde. Es ist unklar, wie eine nachhaltig erfolgreiche Integration gelingen kann.
- Die derzeitigen Ressourcen lassen es nicht zu, sich mit dem Thema zu befassen. Volle Auftragsbücher, immer mehr Projekte, Mitarbeiter an der Belastungsgrenze. Es geht einfach nicht.
Genau hier setzen die ESN-Lotsen mit Ihrem Angebot zum Thema ESN an:
Informieren – holen Sie sich das Wissen, welches Sie für eine Entscheidung benötigen
Implementieren – nutzen Sie wertvolle Erfahrungen für Ihr Projekt
Integrieren – sichern Sie Ihren Projekterfolg durch Unterstützung in der Projektphase
Nutzen Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihres konkreten Bedarfs eine individuelle Unterstützung anzufordern.